Dr. Philipp Boos, LL.M.
Dr. Philipp Boos, LL.M.
Lawyer
Partner of the Law Firm
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Phone: (+49 30) 2009 547 – 0
Fax: (+49 30) 2009 547 – 19
boos@bhw-energie.de
Contact details as *.vcf
CV
since 2009 | Lawyer and partner of the law firm Boos Hummel & Wegerich, Berlin |
2002 - 2009 | Lawyer in the offices of the law firm Becker Büttner Held (BBH) in Marburg and Cologne, since 2008 as Partner Counsel |
2001 - 2002 | Judicial Training Officer at the Kosovo Judicial Institute (OSCE) in Pristina/Kosovo on behalf of the German Foreign Office |
2001 | Ph.D. (Dr. jur.) at the University of Frankfurt/Main with a doctorate thesis on traffic planning law |
1998 - 2001 | Academic assistant at the University of Frankfurt/Main2001 |
1994 - 1997 | Legal Training („Referendariat“) in Gießen, Frankfurt and Speyer |
1993 - 1994 | Postgraduate legal studies in Madison/USA (Master of Laws) |
1988 - 1993 | undergraduate study in law at the University of Gießen |
1967 | born in Kassel (Germany, Hessen) |
Memberships
Member of the Council for citizens`participation in the Bündnis Bürgerenergie e.V. |
Member of the Association for Environment and Nature Protection e.V. (BUND) |
Member of BürgerEnergie Berlin eG |
Member of the Board of the International Association of Lawyers Against Nuclear Arms (IALANA) |
Presentations
„Bedeutung der EU-Regeln im Clean Energy Package für Prosumer und Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften“, zusammen mit Dr. René Mono, im Rahmen des 5. Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie e.V. am 23. November 2018 in Lutherstadt Wittenberg |
Presentation „Die Neuregelungen aus anwaltlicher Perspektive“ im Rahmen des EWeRK-Kompaktseminars „Die Novelle der §§ 46 ff. EnWG und Realisierbarkeit von Re-Kommunalisierungen und Kooperationsmodellen“ on March 13, 2017 at EWeRK Berlin. |
Participation as expert in the hearing of the Committee of the German Parliament (Deutscher Bundestag) for Economics and Energy on the legislative proposal for an amendment of the law on the grant of concessions for the usage of public ground for the grid based energy supply (18/8184) on June 1, 2016 |
Presentation on the novation of Section 46 of the German Energy Act (EnWG) and its impact on the particpation of cooperatives in renewable investments in the course of the 4th talk on citizen`s Energiewende ("Bürgerenergiewende") (Parliament Fraction Bündnis 90/Die Grünen) on April 29, 2016 in the German Parliament |
Presentation on "Sonderentgelte für atypische Netznutzung und singulär genutzte Betriebsmittel“ held at the EWeRK-Workshop „Aktuelle Probleme bei der Netzentgeltkalkulation Strom - Pooling, Pancaking und weitere Sonderentgelte“ on December 12, 2014 in Berlin |
Presentation on “Der Umfang der Netzübertragungspflicht nach § 46 Abs. 2 Satz 2 EnWG – aktuelle Rechtsprechung des BGH“ held at the EWeRK-Workshop „Übertragung von Verteilernetzen nach § 46 Abs. 2 Satz 2 EnWG” on September 12, 2014 in Berlin |
Presentation on “Ablauf und Rahmenbedingungen des Konzessionsverfahrens” (the procedure and framework of concession granting) held at the ICG Conference “Konzessionsverfahren und Netzübernahmen” on February 20, 2013 in Duesseldorf |
Presentation on “Die Umsetzung von Netzübernahmen” (the practical implementation of distribution grid takeovers) held at the ICG Conference “Konzessionsverfahren und Netzübernahmen” on February 20, 2013 in Duesseldorf |
Speech at an expert hearing on “Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren” im Abgeordnetenhaus von Berlin am 12. Dezember 2012 |
“Vergabe von Konzessionsverträgen: Welche Strategie ist die Beste für Ihre Kommune?” (gemeinsam mit Hermann Aden, Erster Stadtrat der Stadt Springe), Vortrag auf dem INTECON-Kommunalseminar 2011 am 18. Januar 2011 in Melle |
„Rekommunalisierung als Chance für die Kommunen” Vortrag auf dem Seminar der BS|ENERGY- Braunschweiger Versorgungs-AG & Co.KG (10. November 2010, Braunschweig) |
„Der Gleichbehandlungsbeauftragte: Stellung und Verantwortung“ Vortrag auf dem VKU-Infotag „Entflechtung“ (05. Oktober 2010, Köln) |
„Konzessionsverträge für Strom und Gas: Eckpunkte und Verhandlungsspielräume“ Vorträge auf der Veranstaltungsreihe des Gemeinde-und Städtebunds Rheinland-Pfalz (Oktober 2009) |
„Wirtschaftlich angemessene Vergütung bei Netzübernahmen und Chancen in der Anreizregulierung“ Vortrag im Rahmen der „Petersberger Energiegespräche“ (28. Mai 2009, Bonn) |
„Was darf die Netzübernahme kosten? Rechtliche Überprüfung des Netzkaufpreises“; Vortrag auf der Veranstaltung des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes „Der Strom- und Gaskonzessionsvertrag läuft aus – Handlungsoptionen für Kommunen“ (20. Mai 2009, Hannover) |
Publications
Kommentierung von §§ 29 – 33, 50, 51, 51a, 52, 75 – 85, 91, 95 EnWG in: Theobald/Kühling (Hrsg.), Energierecht, Lose-Blatt-Kommentar, C.H.Beck-Verlag, München, seit 92. EL (März 2017) |
„Zugang für Wärme aus Erneuerbaren Energien zu Wärmenetzen“ (jointly with Jean-Claude Schmiedle), ZNER 2020, S. 485 ff. |
„Europäische Förderung von kollektiver Eigenversorgung und Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften“, ZNER 2019, S. 280 ff. |
„Konzessionsverfahren und Netzübernahmen nach § 46 EnWG – wer sollte entscheiden?“ (zusammen mit Dr. Wolf Templin), in: EnWZ 2/2016, S. 59 ff. |
„Europäische Förderung der Eigenversorgung aus EEG-Anlagen“, ZNER 2018, S. 519 ff. |
„Die unvollendete Reform der §§ 46 ff. EnWG“, ZNER 2017, S. 102 ff.“ |
„Anmerkung zum Urteil des OLG Brandenburg vom 19.07.2016 (Kart U 1/15)“, EWeRK 5/2016, S. 332 ff. |
"Voraussetzungen und Wirkungen der „Vorabinformation“ der unterlegenen Bewerber im Konzessionsverfahren nach § 46 EnWG“, in: EWeRK 1/2016, S. 33 ff. |
"Welche Werte vergraben liegen" (zus. mit Dr. Wolf Templin) in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe Juni 2015, Seite 8 |
"Umfang der bei Netzübernahmen nach § 46 Abs. 2 EnWG zu übertragenden Anlagen“, in: EWeRK 6/2014, S. 347 ff. |
Bundesgerichtshof stärkt Rechte bei Netzübernahmen (zus. mit Dr. Wolf Templin) in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe September 2014, Seite 7 |
Altkonzessionär muss Restwerte mitteilen (zus. mit Dr. Wolf Templin) in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe April 2014, Seite 8 |
Stromnetzentgeltprüfungen durch die Regulierungsbehörden – Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (zus. mit Ulrich Schlack), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2008, S. 323 ff. |
Geplante Netzreservekapazität für dezentrale Eigenerzeugungsanlagen (zus. mit Christian Czauderna and Peter Enkel), in: Infrastruktur-Recht (IR) 2007, S. 218 ff. |
Stromnetzentgeltprüfungen durch die Regulierungsbehörden – Rechtsprechung der Oberlandesgerichte (zus. mit Eva Wendt), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2007, S. 369 ff. |
Kommunales Konzessionsvertragsrecht für Strom und Gas, in: Held/Theobald (Hrsg.), Kommunale Wirtschaft im 21. Jahrhundert – Rahmenbedingungen, Strategien und Umsetzungen, Frankfurt am Main 2006, S. 353 ff. |
Stromnetzentgeltprüfungen durch sie Regulierungsbehörden – Genehmigungsbescheide und erste Gerichtsentscheidungen – (zus. mit Peter Becker), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2006, S. 297 ff. |
Stromnetzentgeltprüfungen durch die Regulierungsbehörden – Erfahrungen und bevorstehende Auseinandersetzungen (zus. mit Heidrun Schalle), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2006, S. 20 ff. |
Das Urteil des OLG Düsseldorf RWE Weser-Ems AG ./. Stadtwerke Lippstadt, in: Schwintowski (Hrsg.), Energierecht – Aktuelle Probleme 2004/2005, Baden-Baden 2006, S. 43 ff. |
Der “unfreiwillige” und der “verhinderte” Grundversorger, in: Infrastruktur-Recht (IR) 2005, S. 101 ff. |
Bußgeld wegen überhöhter Netzentgelte?, in: Recht der Energiewirtschaft (RdE) 2004, S. 189 ff. |
Urteilsanmerkung zu OLG Düsseldorf, Kaufpreisbestimmung bei Versorgungsübernahme, in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2004, S. 304 ff. |
Urteilsanmerkung zu OLG Karlsruhe, Billigkeitskontrolle von Netzentgelten nach § 315 BGB, in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2004, S. 398 ff. |
Die Beteiligung von Verbraucherverbänden im Kartellverfahren, in: Verbraucher und Recht (VuR) 2003, S. 333 ff. |
Der kommunale Straßenverkehrsplan, Dissertation, Baden-Baden 2001 "Steuerung des kommunalen Straßenverkehrs durch einen "Straßenverkehrsplan”, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) 2001, S. 497 ff. Der kommunale Straßenverkehrsplan, Baden-Baden 2001 |